Erstgespräch und Therapieablauf
Erstgespräch, Kennenlernen
Nicht nur ich bin der Meinung, dass „Chemie“ für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend ist – auch Studien belegen, dass eine vertrauensvolle Basis von großer Bedeutung ist. Schließlich öffnen Sie sich einer für Sie fremden Person und teilen sehr persönliche Themen.
Um Ihnen einen besseren Eindruck davon zu vermitteln, ob meine Person und Arbeitsweise zu Ihren Bedürfnissen passen, biete ich ein kurzes persönliches Erstgespräch an. So haben Sie die Möglichkeit, für sich zu klären, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Dieses Gespräch dauert bis zu 30 Minuten und wird zum reduzierten Honorar von 45 Euro angeboten. Es beinhaltet keine Anamnese oder therapeutische Behandlung. Bei der Kontaktaufnahme können Sie angeben, ob Sie diese Option wahrnehmen möchten.
Bitte machen Sie sich vor dem ersten Gespräch auch Gedanken darüber, warum Sie konkret kommen und was Sie mit meiner Unterstützung erreichen möchten.
Wie geht es danach weiter?
Wenn wir uns Beide eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können, vereinbaren wir im Anschluss die ersten drei bis vier Folgetermine und wägen sinnvolle Intervalle für weitere Treffen ab - orientiert an Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget.
Der weitere Ablauf orientiert sich an Ihrem Anliegen und Ihrem Therapieziel. Das Therapieziel kann sich auch im Laufe der Zusammenarbeit ändern. Wir werden versuchen, mit möglichst geringen Mitteln einen Erfolg zu erzielen und Ihre Selbsthilfekompetenz zu aktivieren.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die erste Therapiesitzung mit Besprechung des Anamnesebogens und des weiteren Vorgehens mehr Zeit in Anspruch nimmt als eine reguläre Therapiestunde von 50 Minuten. Daher bitte ich Sie, für diesen Termin 70 Minuten einzuplanen. Die darauffolgenden Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten. Die ersten Termine finden üblicherweise im Abstand von 2 bis maximal 3 Wochen statt. Anschließend besprechen wir gemeinsam, welche Abstände für Sie sinnvoll sind.
Wie lange dauert so eine Therapie oder Beratung?
Die Dauer der Zusammenarbeit richtet sich nach der Komplexität Ihres Anliegens und was Sie bearbeiten möchten.
Wir können den Fokus auf einzelne Punkte richten oder in einer längeren Phase der Zusammenarbeit komplexere Themen beleuchten und bearbeiten. Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Meine Einstellung ist: soviel wie nötig - so wenig wie möglich.
Eine Hinweis für Sie:
Bitte klären Sie im Vorfeld für sich:
- Wollen und können Sie die Kosten für die Besuche selbst übernehmen?
- Möglichkeit der Kostenübernahme von einer Krankenversicherung oder einem anderen Kostenträger.
- Was möchten Sie mit meiner Unterstützung erreichen und gibt es konkrete Erwartungen an mich?
Vielleicht ist es für Sie noch wichtig zu erfahren, dass sich in den letzten Jahren die Einstellung zu professioneller Unterstützung durch Psychotherapie sowie psychologischer Beratung gewandelt hat. Es gibt weniger Berührungsängste und eine höhere Akzeptanz als früher und immer mehr Menschen nehmen dies für sich in Anspruch - häufig auch als Selbstzahler, was durchaus Vorteile haben kann.
Noch auf ein Wort: Mitarbeit des Patienten
Eine Therapie ist ebenso wie eine psychologische Beratung Teamarbeit – als Heilpraktikerin (Psychotherapie) kann ich Ihnen Optionen und Wege aufzeigen. Neue Wege gehen, langjährige Verhaltensmuster ändern – das können nur Sie selbst, in Ihrem eigenen Tempo.
Manche vergleichen eine Therapie mit einer Bergtour: Der Bergführer kann Ihnen den richtigen Weg weisen und das ideale Verhalten auf einer Bergtour erklären – aber gehen müssen Sie die Bergtour allein, das kann er Ihnen nicht abnehmen. Mit der Zeit lernen Sie so viel zum Berg und dem richtigen Verhalten auf Bergtouren, dass Sie auch ohne einen Bergführer entsprechende Touren machen können.
Als Seglerin vergleiche ich persönlich eine Therapie auch gern mit dem Segeln: Dem Wind können Sie nicht befehlen, aus welcher Richtung er für den gewünschten Kurs wehen soll. Auch die Windstärke kann von Ihnen nicht bestimmt werden, um selbst zu entscheiden, ob Sie lieber ruhig und gemächlich oder eher sportlich segeln möchten. Aber Sie können lernen, die Segel richtig zu setzen und dadurch in die richtige Richtung zu segeln - damit Sie am von Ihnen gewünschten Ziel ankommen und dieses auch alleine erreichen können.
Deswegen hängt ein Therapieerfolg maßgeblich von Ihrer Mitarbeit ab.
Damit ist gemeint...
- die Bereitschaft, bekannte und altvertraute Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen.
- die Bereitschaft, Veränderungen zu erarbeiten und dann auch umzusetzen.
- die Bereitschaft zu akzeptieren, dass ein Erfolg nicht über Nacht zustande kommen kann.